Wenn Sie hier klicken, erlauben Sie die Anzeige des Spendenbuttons. Datenschutzinformationen

Kody Carlson

13.07.2015 | Marlene Broeckers

Autor

$author

Marlene Broeckers

Texterin der NRD

Kody Carlson

Der kanadische Student Kody Carlson, 19, hat am 9. Juli ein zehnwöchiges Praktikum an der Wichernschule der NRD beendet. Sein Aufenthalt in Deutschland wurde organisiert vom Fachbereich „Integrative Heilpädagogik/ Inclusive Education“ der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Der Fachbereich wurde aufgebaut von Prof. Dr. Anne-Dore Stein, die großen Wert auf den internationalen Austausch legt. Mit Frau Dr. Stein hat sich Kody Carlson während seines Aufenthalt zu mehreren (Arbeits-) Gesprächen getroffen. Lesen Sie den Bericht von Kody Carlson im englischen Original oder in deutscher Übersetzung!

Originaltext

Kody Carlson, 9. Juli 2015

Cross-Cultural Lessons in Disability Education: A Canadian teaching Mindfulness & Self-Compassion at a German Special Needs School

Coming to Germany has been an eye opening experience for me. I have worked with people with disabilities before, however, what’s different in Canada is that people with disabilities are not segregated into their own towns, schools, and institutions; instead, they are integrated into the public with everyone else. Because I lived in a more inclusive country, I didn’t realize that institutions and exclusionary schools were still present in Western countries like Germany. I had never taught children before, and then I had to teach them in a kind of school that doesn’t exist in Canada! I am a student from New Brunswick, Canada, doing my bachelor’s degree in leadership with a focus on sociology and psychology, and this summer I had the opportunity to work at Wichern-Schule in Nieder-Ramstadt.

The beginning was hard

I don’t speak any German, and everything around me was unfamiliar, which was surprising because I thought that culture shock wouldn’t be a problem in a country that I thought was so similar to my own. Once I started to learn more German, things got easier. I began working in the school, and little by little the students taught me different German words that helped me function in my daily life, until eventually I understood most of their conversations. The kids tried so hard to communicate with me. They did not give up on me and they did everything they could to teach me and include me. They taught me not only German, but also how to laminate, use the photocopier, make certain foods and find different things in the school.

At first, I felt useless because I didn’t have a lot to contribute to the classroom. I wanted to feel like I had a purpose in the community. In Canada, I’m doing research on the effects of a mindfulness meditation class on university student’s levels of self-compassion, so I decided to try to bring my expertise to the school and teach these concepts of emotional regulation to the students.

Mindfulness is defined as “paying attention on purpose to the present moment.” It is a type of meditation that is used by the Canadian medical and psychological systems to help people with chronic pain, depression, anxiety, and other issues. Self-compassion is defined as “being kind to oneself in the face of suffering.” After a fight erupted in the classroom between a few students, I decided to use these techniques to teach the students how to recognize difficult emotions as they come, and give themselves the compassion necessary to not be consumed by such emotions. Mindfulness-based stress reduction programs like the one I taught at Wichern-Schule are currently being implemented in Canadian elementary, high schools, and universities with a great deal of success.

Teaching was funny

I had been a Teaching Assistant for a mindfulness class at the university, but I had never taught kids before, and I needed to prepare myself to make things a lot less academic. I also didn’t speak German, though I started to understand it a lot more. Every lesson, I had flash cards with the steps of how to practice mindful self-compassion, and I got the students to arrange them in order. They also had to put pictures of themselves beside flash cards that had different emotions on them. The teachers had to translate every single sentence I said, even during the meditations. We had many laughs, and we also accomplished something, because the students began implementing this skill in the class.

We did an assignment where the students had to draw a difficult situation where they could’ve meditated. The students started to understand the usefulness of meditation, proving to me that I had underestimated their high capacity for learning. I tried to practice authenticity in my lessons, so I would tell the students about difficult times I had where I should’ve meditated. When we did activities where we had to identify our emotions, I decided that if I was honest with them about my own feelings, perhaps they would be honest with me about theirs, so if I wasn’t feeling good one day, I’d tell them, in hopes that they would do the same. Eventually, through our work on difficult emotions, students started meditating on their own, running up to me and putting their hands on their heart, breathing deeply. On my last day at the school, the students even suggested that I take my own advice! I told them that I was really sad to go back to Canada, and they put their hands on their heart and took a deep breath, reminding me of what to do. It felt incredible to watch, as a practice I value so deeply was able to help them despite the language barrier.

Teaching in a more inclusive way

At first, I was worried that disabled students would not be able to learn such things, but through my work with Dr. Anne Stein, I learned how to teach in a more inclusive way. This also helped me understand why these schools need to be abolished. In Canada, all disabled students go to regular schools with everyone else - though the system is not perfect. Special schools limit the ability of students to learn a variety of topics at a fast-paced level, because of a fear that they cannot learn things at all. I fell victim to this fear at the beginning, until I realized that I was wrong, and that students with disabilities are able to learn a variety of things - even in another language! If I were to have taught this to an inclusive school, I would still have had to adapt my lessons to suit the needs of the students, however I would not have had to alter the lessons so dramatically because students learn from other students, and if there are non-disabled students in the classroom, disabled students can learn from them, and likewise, non-disabled students can learn from students with disabilities. I would like to thank the school for taking the time to translate for me and help me through this cultural exchange. I am glad that they gave me the confidence to do these lessons that I was worried about. Thank you for being adventurous enough to take these chances and to translate all these lessons for me! Coming to Germany has opened my eyes to the universal human capacity, and drive, to learn.

Deutsche Übersetzung

Kody Carlson, 9. Juli 2015

Kulturübergreifender Unterricht in einer Lernhilfe-Schule: Ein junger Kanadier vermittelte Jugendlichen in der Wichernschule die Methode der Achtsamkeits-Meditation

Nach Deutschland zu kommen, war eine bereichernde Erfahrung für mich. Ich habe auch vorher schon mit Menschen mit Behinderung gearbeitet, doch in Kanada ist es anders: Dort werden behinderte Menschen nicht in eigene Einrichtungen und Schulen ausgesondert, sondern sie sind integriert in die Gemeinschaft wie jeder andere auch. Da ich also aus einem mehr inklusiven Land komme, war mir nicht bewusst, dass es in westlichen Ländern wie Deutschland noch so etwas gibt wie exklusive Schulen. Ich hatte vorher noch nie Kinder unterrichtet – und hier sollte ich sie nun unterrichten in einer Art von Schule, wie es sie in Kanada gar nicht gibt!

Ich studiere in Kanada an der Universität New Brunswick in einem Bachelor-Studiengang „Leadership“ (Führung und Leitung) mit Schwerpunkt Soziologie und Psychologie. In diesem Sommer hatte ich die Möglichkeit, zehn Wochen in der Wichernschule der NRD zu arbeiten.

Ein harter Start

Ich konnte kein Wort Deutsch und alles um mich herum war mir fremd. Das hat mich eigentlich überrascht, denn ich hatte nicht damit gerechnet, hier einen „Kulturschock“ zu erleben – in einem Land, das meinem doch so ähnlich ist. Als ich dann anfing, ein bisschen Deutsch zu lernen, wurde es leichter. In der Schule brachten mir die Schüler verschiedene neue Wörter bei. Das hat mir auch geholfen, im Alltag besser klarzukommen, und irgendwann verstand ich dann die meisten ihrer Gespräche.

Die Schüler haben sich wirklich sehr bemüht, mit mir zu kommunizieren. Sie haben nicht locker gelassen und alles getan, um mir etwas beizubringen und mich einzubeziehen. Sie brachten mir nicht nur ihre Sprache bei, sondern zeigten mir auch, wie man laminiert, den Kopierer benutzt, bestimmte Speisen zubereitet und wie ich mich in der Schule zurechtfinde.

Anfangs fühlte ich mich ziemlich nutzlos, weil ich nicht viel zum Geschehen im Unterricht beitragen konnte. Ich sehnte mich danach, irgendeine sinnvolle Aufgabe in der Gemeinschaft zu übernehmen. In Kanada erforsche ich an der Uni die Wirkung von Achtsamkeits-Meditation (Mindfulness & Self-Compassion) bei Studenten. So kam ich auf die Idee, meine Erfahrungen in der Wichernschule einzubringen und den Schülern beizubringen, wie sie ihre Emotionen besser regulieren können. Mit Achtsamkeit (mindfulness) ist gemeint, dass man die volle Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment richtet. Es ist eine Form der Meditation, die in Kanada in der Medizin und auch in der Psychotherapie eingesetzt wird, um Menschen zu helfen, die chronische Schmerzen, Depressionen, Ängste und andere Probleme haben. „Self-compassion“ (Mitgefühl) bedeutet, dass man bei Problemen und Leiden freundlich mit sich selbst umgeht.

Nachdem es in der Klasse zu einer Auseinandersetzung gekommen war, habe ich beschlossen, den Schülern beizubringen, wie sie verschiedene Gefühle erkennen können, die in ihnen entstehen, und wie sie das nötige Mitgefühl mit sich selbst lernen, um von den Emotionen nicht beherrscht zu werden. In Kanada gehören Programme der „mindfullness-based stress reduction“ (achtsamkeitsorientierte Stress-Reduktion) zum festen Angebot in Grundschulen, weiterführenden Schulen und Universitäten – mit großem Erfolg.

Lustiger Unterricht

Ich war an der Uni in Kanada als Assistent in einem Achtsamkeits-Kurs tätig, aber ich habe noch nie Kinder unterrichtet und musste mich anstrengen, die Dinge weniger akademisch anzugehen. Und auch wenn ich schon ein bisschen was verstand – ich konnte noch nicht wirklich gut Deutsch. Ich benutzte Bildkarten, um die Schritte der Meditation darzustellen und forderte die Schüler auf, sie in der richtigen Reihenfolge anzuordnen. Außerdem bat ich sie, zusätzliche Bildkarten herzustellen, die eigene typische Gefühle der Schüler zeigen. Die Lehrkräfte übernahmen die Aufgabe, alle meine Sätze ins Deutsche zu übersetzen, auch während der Meditation. Es gab viel Gelächter, aber wir haben auch etwas erreicht, denn die Schüler begannen ihre neuen Fähigkeiten in den Unterricht zu integrieren. Ich gab den Schülern auch die Aufgabe, ein Bild von einer schwierigen Situation zu malen, die man durch Meditation lösen könnte. So verstanden sie allmählich, wie nützlich diese Methode ist – und sie bewiesen mir ihre hohe Lernfähigkeit, die ich unterschätzt hatte.

Mir war es wichtig, als Lehrender authentisch zu sein, und so erzählte ich ihnen auch von einigen Situationen, die ich erlebt habe und die geeignet gewesen wären, um zu meditieren. Als es in Übungen darum ging, eigene Gefühle aufzuspüren, beschloss ich, meine Gefühle ehrlich mitzuteilen in der Hoffnung, dass sie es dann auch tun würden. Es kam vor, dass Schüler mitten in der Arbeit an Gefühlen anfingen zu meditieren: Sie kamen zu mir, legten ihre Hände über ihr Herz und atmeten tief ein und aus.

Mehr inklusiv unterrichten

An meinem letzten Tag in der Schule empfahlen mir die Schüler sogar, jetzt selbst das zu tun, was ich ihnen beigebracht habe. Ich erzählte ihnen, dass ich wirklich traurig sei, nach Kanada zurückzukehren. Da legten sie die Hände auf ihr Herz und atmeten tief, um mich daran zu erinnern, was ich jetzt tun könnte. Es war unglaublich schön, zu erleben, dass die Methode, die ich so sehr schätze, so hilfreich bei ihnen angekommen ist – trotz aller sprachlichen Hindernisse. Anfangs hatte ich geglaubt, dass Schüler mit geistiger Behinderung nicht imstande seien, so etwas zu lernen. Aber in der Arbeit mit Dr. Anne-Dore Stein lernte ich, mehr inklusiv zu unterrichten.

Diese Erfahrung hat mich auch erkennen lassen, dass Sonderschulen abgeschafft werden müssen. In Kanada besuchen alle Schüler mit Behinderung Regelschulen, mit allen anderen zusammen - auch wenn dieses System noch nicht perfekt ist. Doch Sonderschulen begrenzen die Fähigkeiten von Schülern zu vielfältigem und auch schnellem Lernen, weil man befürchtet, die Schüler seien überhaupt nicht lernfähig.

Auch ich selbst bin anfangs dieser Fehleinschätzung zum Opfer gefallen. Aber ich habe festgestellt, dass das ein Irrtum ist und dass Schüler mit Behinderung in der Lage sind, sehr viel zu lernen, sogar in einer Fremdsprache! Ich denke, beim Unterricht an einer inklusiven Schule geht es darum, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler Rücksicht zu nehmen. Doch ich glaube nicht, dass man den Unterricht wirklich dramatisch verändern müsste, denn Schüler lernen viel von anderen Schülern. Schüler ohne Behinderung können von Schülern mit Behinderung lernen und umgekehrt.

Ich danke der Wichernschule für ihre Übersetzungsarbeit und ihre Hilfe bei diesem kulturellen Austausch. Ich bin glücklich darüber, dass die Lehrkräfte mir das Selbstvertrauen vermittelt haben, ihre Schüler zu unterrichten, was ich zunächst nicht hatte. Vielen Dank, dass Sie sich auf dieses Abenteuer eingelassen und mir die Chance gegeben haben, die Meditations-Übungen zu unterrichten. Der Aufenthalt in Deutschland hat mir die Augen für die umfassenden menschlichen Fähigkeiten geöffnet und spornt mich an, weiter zu lernen.

2  Kommentare

  • Helmut Kloß
    15.07.2015 10:21 Uhr

    Interessanter Artikel. Können Sie mehr darüber sagen, wie die Inklusion in Kanada aussieht?

  • Kody
    15.07.2015 16:07 Uhr

    Hi! I'm glad you enjoyed the article. As far as inclusion in Canada, there are no institutions at all in Canada. There are few "Adult Residential Centres," which are places where 30 disabled people might live. Nothing like in Germany, which has institutions of thousands of people. Even these 30-person Adult Residential Centres are being closed. Mostly, we have small group homes, where 5 people live in one house. These group homes are in the community, just like any other house. Non-disabled people may not know that these group homes are their neighbours. In education, there is no such thing as a special school in Canada. These have not existed for a long time (if at all) and therefore there are no people trained in teaching at such schools, as they do not exist. Disabled people are in the regular schools like everyone else. They attend regular classes. The system in Canada is not perfect, because in order to have true inclusive education, the whole school system needs to be changed: more group projects, things being taught in blocks, students doing independent work according to their ability, etc. It is not enough to simply have disabled people in the classroom, but the system is much better than having them segregated. Canada is not perfect but it much, much, different than in Germany. Dr. Anne Stein did research on social inclusion in Canada, and you can contact her (she has an office at Evangelishe Hoschule Darmstadt) for further information on this.

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Jetzt Spenden

Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!

 
  • Inklusion ...

    ... ist das problemlose Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. 

    Inklusion ...
    Rudi Cerne,
    TV-Moderator und Aktion Mensch-Botschafter
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie

© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5  -  64367 Mühltal  -  Tel.: (06151) 149-0  -  Fax: (06151) 144117  -  E-Mail: info@nrd.de

Datenschutzhinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Bei Cookies unserer Partner (z. B. Altruja für Spenden) können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzinformationen